Gewähltes Thema: Vergleich von Low-Code- und No-Code-Plattformen – welche Option passt am besten zu Ihnen? In diesem Leitfaden entwirren wir Begriffe, räumen Mythen aus und liefern klare, praxisnahe Kriterien, damit Sie selbstbewusst entscheiden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere tiefgehende Vergleiche.

Begriffe entmystifiziert: Was Low-Code und No-Code wirklich bedeuten

Low-Code ermöglicht Entwicklern und Business-Teams, Anwendungen visuell zu bauen und bei Bedarf mit Code zu verfeinern. Das beschleunigt komplexe Projekte, erhält Flexibilität und erleichtert Integrationen. Kommentieren Sie, wo Low-Code Ihren Workflow konkret beschleunigt hat.

Typische Einsatzszenarien: Wann welcher Ansatz glänzt

Interne Tools und Prozessautomatisierung

Für strukturierte Workflows mit Genehmigungen, Benachrichtigungen und Datenvalidierung ist No-Code oft ausreichend. Wenn komplexe Regeln, Integrationen oder spezielle Sicherheitsanforderungen nötig sind, spielt Low-Code seine Stärken aus. Kommentieren Sie Ihre bevorzugten Tools und warum.

Kundenportale und skalierbare Frontends

Öffentliche Portale mit personalisierten Erlebnissen, hochgradiger Anpassung und langlebigen Roadmaps profitieren häufig von Low-Code. No-Code eignet sich für MVPs oder klar umrissene Self-Service-Funktionen. Teilen Sie, welche Grenzen Sie in realen Projekten erlebt haben.

Prototyping, Innovation Sprints und Tests

No-Code punktet bei schnellen Experimenten und Hypothesentests. Low-Code ermöglicht, erfolgreiche Prototypen reibungslos in produktionsreife Anwendungen zu überführen. Diskutieren Sie, wie Sie Experimentierfreude mit Governance ausbalancieren. Abonnieren Sie, um unsere Sprint-Templates zu erhalten.

Governance, Sicherheit und Compliance im Blick

Rollen, Berechtigungen und Freigaben

Solide Plattformen bieten granulare Rollen, Audit-Trails und Freigabe-Workflows. Low-Code liefert oft feinere Steuerung für sensible Integrationen. Dokumentieren Sie, wer was wann ändern darf. Teilen Sie Ihre Governance-Tipps mit der Community im Kommentarbereich.

Datenresidenz, Verschlüsselung und Compliance

Prüfen Sie Verschlüsselung im Ruhezustand und in der Übertragung, Datenresidenz-Optionen sowie Konformität mit ISO, SOC und DSGVO. Low-Code-Anbieter bieten häufig erweiterte Sicherheitszertifizierungen. Abonnieren Sie unsere Checkliste, um keine Prüffrage zu vergessen.

Schatten-IT vermeiden, Transparenz gewinnen

Ein zentraler App-Katalog, wiederverwendbare Komponenten und klare Review-Prozesse verhindern Wildwuchs. Schulungen und Richtlinien stärken Verantwortungsbewusstsein. Teilen Sie Ihre größte Lernkurve auf dem Weg zu kontrollierter Freiheit – wir sammeln Best Practices.

Kosten, TCO und der echte ROI

Beachten Sie Nutzer- und App-basierte Modelle, Laufzeitverträge, Add-ons für Integrationen und Supportstufen. No-Code wirkt oft günstiger im Einstieg, Low-Code skaliert wirtschaftlicher bei komplexen Anforderungen. Teilen Sie, welche Preismodelle für Ihr Wachstum am besten funktionieren.

Kosten, TCO und der echte ROI

Rechnen Sie neben Lizenzen auch Einarbeitung, Governance-Aufwand, Migrationen, Integrationen und Qualitätskosten ein. Low-Code kann Wartungskosten senken, wenn Wiederverwendung konsequent gelebt wird. Kommentieren Sie Ihre größten Kostentreiber und wie Sie sie reduzieren.

Kosten, TCO und der echte ROI

Messen Sie Lead Time vom Konzept bis zum Release, Fehlerraten nach Deployment und Wiederverwendungsquoten. No-Code beschleunigt Iterationen, Low-Code stabilisiert komplexe Lieferketten. Abonnieren Sie, um unsere KPI-Vorlage für schnelle Erfolgsnachweise zu erhalten.

Ausgangslage: Mehr Ideen als Entwicklerstunden

Ein HR-Team braucht schnell ein Onboarding-Portal. No-Code liefert in Tagen einen funktionierenden Prototyp. Doch Schnittstellen zur Identity-Lösung fehlen noch. Kennen Sie diese Spannung? Teilen Sie ähnliche Erlebnisse und wie Sie widersprüchliche Ziele priorisieren.

Der Entscheidungsprozess: Kriterien statt Bauchgefühl

Das Team bewertet Integrationen, Rollenmodelle, TCO und Roadmap-Fitness. Ergebnis: No-Code fürs Formular-Frontend, Low-Code für Prozesse und APIs. Schreiben Sie, wie Sie Stakeholder an Bord holen und Kompromisse dokumentieren, ohne Entscheidungstempo zu verlieren.

Ergebnisse nach sechs Monaten

Schnellere Fachbereichs-Iterationen, weniger IT-Backlog, stabile Integrationen. Ein Governance-Board minimiert Risiken, eine Komponentenbibliothek sorgt für Konsistenz. Abonnieren Sie, um das vollständige Story-Template herunterzuladen und es auf Ihr Team anzupassen.

Ihre Entscheidungs-Checkliste

Komplexität der Geschäftslogik, Integrationsbedarf, Sicherheitsniveau, Teamfähigkeiten, Time-to-Market und Wartungsaufwand. Priorisieren Sie pro Kriterium und gewichten Sie nachvollziehbar. Teilen Sie Ihr Scoring-Schema, um Feedback aus der Community zu erhalten.
Dersnotubul
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.